Unser Leben gestalten wir selbst – Jeder Tag ist ein neuer Tag

Wann

10. Oktober 2017    
14:00 - 17:00

Wo

Torhaus Nord
Liegnitzstraße 63, Bremen

Veranstaltungstyp

Unser Leben gestalten wir selbst! Jeder Tag ist ein neuer Tag!

Ein trialogischer Erfahrungsaustausch für alle, die einfach nur mehr wissen oder ihre individuelle Erfahrung einbringen möchten..

Entscheidungen:

Wie gelingt es, das zu tun, was ich will?
Wie finde ich meinen Weg?
Wie erkenne ich meine Fähigkeiten?

Selbstermächtigung! Selbstverwirklichung!

Dienstag 10. Oktober 2017
14:00 (Vorbereitung ab 13:00)
Liegnitzstraße 63, 28237 Bremen
Straßenbahnlinie 3, Haltestelle Use Akschen
Impulsreferate und Begleitung:

Monika Fischer-Rullmann, Melanie Engel (EXPA e.V.):
„Eigensinn, Sinn für das Eigene“

Almut Hinney (Empathietrainerin www.almut-hinney.de):
„Der Schatz der eigenen Bedürfnisse als Orientierung“

Moderation: Gerlinde Tobias (EXPA e.V.)

Bitte werbt für diese Veranstaltung und teilt den Link mit Freunden und Bekannten.

Konkrete Inhalte, Methoden und Ablauf haben wir im Juli bei unseren offenen AG-Terminen abgestimmt:

Die diesjährige Woche der seelischen Gesundheit mit dem Motto

„Wie willst Du leben? Immmer perfekter oder entspannt in Teilhabe?“

wirft Fragen auf, deren Antworten unser Leben verändern können. Wir selbst entscheiden uns jeden Tag erneut.

Will oder kann ich den immer neuen Erwartungen und Anforderungen entsprechen, die an mich gestellt werden? Was ist mir wirklich wichtig? Was sind meine eigenen innersten Bedürfnisse?

wie z.B.

Selbstvertrauen, Teilhabe, Gemeinschaft, Wertschätzung, Geborgenheit, Unterstützung, Sinnhaftigkeit, Freude, Ruhe, …

In den Impulsreferaten wollen wir deutlich machen, dass wir die Möglichkeit haben im eigenen Sinn zu handeln, wenn es gelingt die eigenen Bedürfnisse zu erkennen.

Die Bedürfnisse sind … der Hauptantrieb unseres Handelns. Ihnen auf die Spur zu kommen, heißt sich selbst und damit auch andere besser zu verstehen:

Was fühlst und brauchst du? Das ist Empathie.
Was brauche ich selbst? Das ist Selbstempathie.

(s. https://www.almut-hinney.de/gewaltfrei/)

Gefühle signalisieren uns, inwieweit Bedürfnisse erfüllt oder unerfüllt sind. Dabei helfen uns die Methoden der Gewalfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg (s. „Grundmodell der GFK“ in https://de.wikipedia.org/wiki/Gewaltfreie_Kommunikation)

Wenn wir lernen in dieser Hinsicht etwas bewusster wahrzunehmen und z.B. zwischen Erfolg, Lob und Wertschätzung zu unterscheiden, wächst die Wahrscheinlichkeit immens, das zu erreichen, was wir möchten.

Nach den Impulsreferaten werden wir im offenen Stuhlkreis gemeinsam herausfinden, wie diese Ideen zu verstehen sind. Almut Hinney wird uns dabei begleiten und uns helfen den eigenen Bedürfnissen auf die Spur zu kommen und einen Weg zu finden, sie zu erfüllen.

Dabei wird niemand gezielt zum mitmachen aufgefordert werden. Jeder Beitrag ist völlig freiwillig. Auch Gäste die nur interessiert zuhören möchten sind herzlich willkommen.


Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit:

Wie willst Du leben?
Immmer perfekter oder entspannt in Teilhabe?

Das Spannungsfeld zwischen Fit- und Schön-Sein, zwischen „Gesundheitswahn“ und „ungesundem Lebenswandel“ wirft Fragen auf.

Führt der Weg zum Erfolg über immer mehr Leistung und perfektem Aussehen, über immer mehr Konsum (z.B. Rauchen, Alkohol, Essen, Fasten, Kaufen, Tabletten)? Macht dieses sehr individuelle Streben nach einem perfekten Leben auf der anderen Seite einsamer? Verlieren wir immer mehr unsere innere Bindung, um die äußeren Erwartungen zu erfüllen?

Und was heißt es für die Menschen, die den Erwartungen und Anforderungen nicht entsprechen wollen oder können?

Die derzeit – in Fachkreisen – vielbesungene Teilhabe könnte ein Gegengewicht zu diesem individualistischen Lebensstil sein.

Was aber bedeutet das Leben in der Gemeinschaft im Konkreten? Gemeinschaft erfahren, jenseits von Leistungsdruck und Konkurrenz, in welchen Feldern gelingt es besonders gut. lm Stadtteil, in der Kunst, in der Familie, beim Sport? Wie viel Bildung brauchen wir, um teilnehmen zu können? Welche Wege nutzen wir alle, um „entspannt“ dazu zu gehören?

(s. Aufruf zur Woche der Seelischen Gesundheit 2017)


Die „Bundesweite Woche der Seelischen Gesundheit“ findet jedes Jahr rund um den internationalen Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober in vielen Städten und Regionen in ganz Deutschland statt. In der Broschüre zur Woche der seelischen Gesundheit von DGSP und Gesundheit Nord finden sie das vollständige Programm der Woche in Bremen.