Seminar SS 2017 – Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Wann

20. Mai 2017    
9:30 - 16:00

Wo

Klinikum Bremen Ost, Gesellschaftshaus (Haus 17)
Züricher Str. 40, Bremen, 28325

Veranstaltungstyp

„Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen – Vertrauensbildende Grundhaltung  und Sicherung der  Grundrechte“

Leitung:    P. Kruckenberg, H. Kruckenberg, M.Bührig, U. Schale, U. Gonther, F. Simon

Das Seminar im SS  2017 ist wieder ein partzipatives Seminar für

  • Studenten
  • Experten mit Psychiatrieerfahrung als
    • Patienten
    • Angehörige und Kontaktpersonen
    • Beschäftigte in psychiatrischen Diensten

In dem  Seminar sollen Grundlagen und Praxis der Behandlung und Begleitung von Menschen  mit schweren psychischen Erkrankungen gemeinsam erarbeitet und  Anregungen zu einem tria-(oder  tetra-) logischen  Engagement gegeben werden

  • die Entwicklung einer vertrauensbildenden Grundhaltung und die
  • Sicherung der Grundrechte

 

(s. Anlage mit Übersicht über Themen und Organisation)

Änderungen evtl. noch möglich:

Bitte bald anmelden bei Prof. Kruckenberg

Zwei Samstags-Termine:  20. Mai und 17. Juni   jeweils 9:30 bis 16 Uhr (Vorschlag)
Ort:        Klinikum Bremen-Ost  , Gesellschaftshaus (Haus 17)

Termin noch festzulegen:
Ort: in der Psychiatrie des Klinikum Bremen Ost
Erfahrungsaustausch mit PatienInnen und MitarbeiterInnen, Kontakte zu den Teams und zu Patienten

Organisation und Ablauf stimmen wir miteinander ab. Sie können sich einbringen und Probleme schildern, die sie erlebt und beobachtet haben aber einfach nur dabei sein und zuhören.

Die Thematik soll exemplarisch und interaktiv angegangen werden – mit dem Ziel, das eigene Verständnis von der Entstehung schwerer psychischer Erkrankungen und den Möglichkeiten guter therapeutischer Begleitung zu vertiefen , und evtl. gemeinsame Erkenntnisse  als Anregungen in die aktuellen systemischen Entwicklungsprozesse in Bremen einzubringen.

Ausgangspunkt sind

  • Ihre individuellen praktischen und theoretischen Vorkenntnisse, d.h. Ihre Erfahrungen mit der Förderung seelischer Gesundheit und der Hilfen bei Krankheit in Ihrem Umfeld oder bei sich selbst,
  • Referate und Diskussionen hierzu und zu den aktuellen und geplanten Entwicklungen im psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfesystem in Bremen an den beiden Seminar-Samstagen
  • und unmittelbare Erfahrungen zu den Zielen und Arbeitsweisen im therapeutischen Prozess